Spaß am Sport für alle. Grundlage ist ein professioneller Zugang zum Breitensport.
Einheitliche Vereinskleidung zu günstigen Preisen, Polo´s, Hoody´s, Soft Shell....
Der Spaß steht bei uns an erster Stelle, bei uns werden alle Spieler eingesetzt!
Wenn Du Spaß und Freude am Sport hast komm zu uns, in den Sparten Fußball, Basketball, Tennis, Turnen, Motorsport und Stockschießen findest Du sicher etwas was zu Dir passt.
Die 1. Mannschaft traf zu Hause auf die Zweitvertretung des SV Oberteisendorf, letztjähriger 6. der Abschlusstabelle. Es entwickelte sich eine kampfbetonte, insgesamt aber keinesfalls überharte Partie. Chancen waren in der 1. Halbzeit für beide Seiten Mangelware, bei Fernschüssen und hohen Bällen der Gäste zeigte sich Heimtorhüter Roman Kirin sicher. Insgesamt hatten die Gäste in dieser Phase die höheren Spielanteile, ohne jedoch letztlich zwingend zum Abschluss zu kommen. Per Steilpass aus dem Mittelfeld wurde in der 39. Minute Umut Yerli, Mittelstürmer der Heimelf, gut freigespielt, unmittelbar vor seinem freistehenden Torabschluss vor Gästekeeper Lukas Zenz bereinigte jedoch ein SVO-Verteidiger die Situation und klärte mit einer ausgezeichneten Grätsche in höchster Not. Nach Ansicht des Heimtrainers waren seine Mannen insgesamt zu zögerlich im Abschluss.
Nach jahrzehntelanger erfolgreicher Teilnahme am Spielbetrieb kann die DJK Traunstein leider in dieser Saison erstmals keine Frauenmannschaft stellen.
Trotz Intensivierung der Jugendarbeit in den letzten Jahren konnten wir noch nicht in ausreichendem Umfang eigene Jugendspielerinnen ausbilden, die Altersstruktur der bisherigen Mannschaft und einige Abgänge veranlassten uns daher zu dem Schritt, keine Mannschaftsmeldung für diese Saison abzugeben. Diese Entscheidung fiel uns sehr schwer, hat doch der Frauenfußball in unserem Verein nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Dennoch lebt der Frauenfußball bei der DJK Traunstein weiter, wir planen baldmöglichst wieder eine Frauenmannschaft in den Ligabetrieb zu bringen. Derzeit gibt es eine Gruppe an Spielerinnen, die sich wöchentlich zum Fußballspielen trifft und die Gemeinschaft auch neben dem Spielfeld weiterleben lässt. Gerne dürfen sich hier jederzeit Interessierte anschließen, die Lust haben Fußball zu spielen oder es vielleicht auch zum ersten Mal ausprobieren wollen. Wir freuen uns über jeden Neuzugang.
Für unser Ziel bauen wir vor allem auch auf unsere gute Jugendarbeit. Derzeit stellen wir sowohl bei den B-Juniorinnen, als auch bei den D-Juniorinnen eine Mannschaft und erfreuen uns an dem regen Zulauf, den wir seit einigen Jahren kontinuierlich haben. Die Mädels trainieren mit sehr viel Begeisterung und sorgen durch guten Zusammenhalt immer wieder für tolle Leistungen. Auch bei unseren Nachwuchskickerinnen freuen wir uns jederzeit über weitere Neuzugänge.
Bei der DJK Traunstein konnte man Dank dem Zutun des 2. Vorstands Mandy Rösler einen weiteres Fahrzeug zum Transport der zahlreichen Jugendmannschaften in Empfang nehmen und bedankte sich bei einem Teil der Sponsoren durch die das Projekt überhaupt kostenneutral für den Verein ermöglicht wurde.
Die stetig wachsende Mitgliederzahl bei Traunsteins zweitgrößtem Verein erforderte es nun die Flotte zu erweitern.
Davon profitieren nicht nur die Jugendmannschaften die mehrmals pro Woche zu Trainingsorten oder Punktspielen gefahren werden müssen, sondern auch Fußball und Basketball, die weite Strecken zu bewältigen haben und dabei dann nicht mehrere PKW anreisen müssen.
Der Dank des Vereins gilt den 20 großzügigen Sponsoren von denen vom Gasthaus Haidforst, Fa. KENO Automobile und Fa. HST Transport Vertreter im Rahmen einer Einladung und der Segnung des Fahrzeuges durch Pfarrer Christoph Zirkelbach, der als geistlicher Beirat bei der DJK fungiert, vor Ort waren.
C.H.
Bei der DJK Traunstein fand am Freitag den 9.5.2025 im clubeigenen Sportstüberl die alljährliche Jahreshauptversammlung statt, die trotz einiger Parallelveranstaltungen sehr gut besucht war.
Vorstand Dr. Stefan Gilch begrüßte neben den Ehrenvorstand Peter Lück und Sebastian „Wast“ Eisenreich auch drei Ehrenmitglieder, sowie Martin Götz und Gerald Berger von der Diözese, aber auch Stadtratsmitglied Günther Fembacher als Vertreter der Stadt.
Nach einer Gedenkminute an die verstorbenen Vereinsmitglieder begann er mit dem Bericht aus Sicht des Vorstands, in dem er sich eine Verbesserung der gegenseitigen Wertschätzung wünscht und zur Teilnahme an diversen Feierlichkeiten umliegender Vereine, aber auch bei der 650-Jahrfeier der Stadt im Sommer aufruft.